Du betrachtest gerade HANDEL 4.0: TRENDS, INNOVATIONEN UND TECHNOLOGIEN FÜR DEN HANDEL VON MORGEN
HWG

HANDEL 4.0: TRENDS, INNOVATIONEN UND TECHNOLOGIEN FÜR DEN HANDEL VON MORGEN

Unter diesem Titel fand am 27. August 2024 für die Auszubildenden der Abteilung Handel-Wirtschaft-Gastronomie am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich ein Fachtag statt. Die Veranstaltung bot in der Zeit von 9.00-15.00 Uhr spannende Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien im Handelsbereich zu informieren. Mit eingeladen waren auch Auszubildende des Handels aus den Berufsschulen in Eisenach und Sondershausen.

Das Mittelstand-Digital-Zentrum Handel aus Köln präsentierte das DigitalMobil. Hier stellte das Team neue Technologien aus dem Verkaufsbereich vor. Sie zeigten, wie Kunden beim Kauf unterstützt und animiert werden können. Außerdem erläuterten sie, wie batterielose digitale Displays den Arbeitsalltag im Einzelhandel erleichtern können.

Ein Vortrag über den Einsatz von Eye-Tracking im Handel von Prof. Hoppe von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach war ein Highlight der Veranstaltung. Diese Technologie analysiert die Blickführung der Kunden bei der Betrachtung eines Produktes, einer Werbung, eines Displays oder eines Onlineshops und ermöglicht es so, die Gestaltung dieser zur optimieren. Zudem macht es Eye-Tracking möglich, die visuelle Aufmerksamkeit der Kunden zu erfassen, um Werbemaßnahmen gezielt zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler konnten praxisnahe Einblicke gewinnen, wie Eye-Tracking die Effizienz und den Erfolg im Handel steigern kann.

Ein ebenfalls wichtiger Programmpunkt war ein Workshop zur Existenzgründung in Thüringen durch das ThEx Enterprise mit einem Standort in Mühlhausen. Dieser bot wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen und dieses führen zu können. Hierbei standen Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Netzwerke im Mittelpunkt. Zudem konnten die Auszubildenden mit Brancheninsidern in den Austausch gehen und erste Schritte in die Selbstständigkeit besprechen.

Zwei weitere Vorträge von Melanie Friedrichs vom ThEx Enterprise und Dr. Houweling vom MDZ Handel thematisierten den Einsatz von Chat GPT im (Berufs-)Alltag und wie KI-basierte Technologien, aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, den Arbeitsalltag erleichtern und unterstützen können. Die Teilnehmenden konnten sich anhand konkreter Anwendungsbeispiele über Potentiale und Herausforderungen der Technologie informieren. Ein Vortrag über Künstliche Intelligenz rundete die Veranstaltung ab.

So lieferte der Fachtag „Handel 4.0“ wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung des Handels und soll die Teilnehmenden dazu anregen, sich Gedanken zu machen, wie zukunftsweisende Technologien künftig auch in ihren Ausbildungsunternehmen eingesetzt werden könnten.

Das Mittelstand-Digital Mobil wird gefördert vom Bundesministerium der Wirtschaft und Klimaschutz.