Technische Ausbildung

Bildungsangebote Technik:

Anlagenmechaniker*in Sanitär / Heizung / Klimatechnik

Sanitärtechnik, Heizungstechnik, 
Lüftungs- und Klimatechnik , erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bearbeiten Aufträge kundenorientiert. Sie planen und steuern Arbeitsabläufe selbstständig oder im Team und kooperieren mit anderen Gewerken. Sie beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökonomischer, ökologischer, innovativer und technologischer Aspekte. Anlagenmechaniker*innen (SHK) montieren und demontieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen, Systeme und deren Komponenten sowie Rohrleitungen und Kanäle. Sie nehmen ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb, übergeben diese an Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen und Systemen ein.
Außerdem führen Sie Hygienemaßnahmen durch. Sie stellen elektrische Anschlüsse von Komponenten der ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systeme her. Sie installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten, insbesondere Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen. Anlagenmechaniker*innen (SHK) prüfen, parametrieren, optimieren und warten ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme einschließlich ihrer zugehörigen Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen. Sie schließen Regelungs- oder Gebäudeleitsysteme sowie Systeme zum Datenaustausch von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen an. Anlagenmechaniker*innen (SHK) führen Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen, insbesondere Brand-, Schall- und Korrosionsschutz durch. Sie kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagement-systemen an.

Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss (Empfehlung)

3 ½ Jahre

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 1/2 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.shk-thueringen.de

Aufstiegsfortbildung: Meister*in oder Techniker*in, Studium

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Mechatroniker*in

#Zukunftstechnologe – Technik, Elektronik, Maschinenbau, Informatik

Ihre Ausbildung zur*zum Mechatroniker*in dauert 3,5 Jahre, aber die Zeit wird wie im Flug vergehen. Als einer der anspruchsvollsten technischen Berufe vereint er Wissen und Können aus mehreren Fachrichtungen, um immer neuen Aufgaben in vernetzten industriellen Anlagen gerecht werden zu können. Die Fähigkeit zu Teamarbeit und sichere verbale Kommunikation, auch komplexer technischer Zusammenhänge im internationalen Umfeld, sind für Mechatroniker*innen unverzichtbar.

Wir bringen es Ihnen bei!

Als Elektro-, Maschinenbau-, und Informatikfachkraft stehen Ihnen unglaublich viele Wege offen. Ihr Einsatz in Montage, Fertigung, Instandhaltung, Reparatur und Service von Geräten, Maschinen und Anlagen wird Sie fordern und begeistern. Elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen beherrschen Mechatroniker*innen wie kein*e andere*r und genau Sie bauen die Industrie 4.0 von der alle anderen nur reden.  Sie brauchen Interesse und gute Leistungen in Mathe und Physik, haben praktisches Geschick im Umgang mit Hardware und Werkzeug und sind farbsehtauglich.

Wir brauchen Sie!

Mechatroniker*innen werden in Industriebetrieben aber auch in Handwerksbetrieben ausgebildet und eingesetzt. Finden Sie einen Ausbildungsbetrieb, der zu Ihnen passt und schon sind Sie hier dabei.

Wir freuen uns auf Sie!

Realschulabschluss (Empfehlung)

3 ½ Jahre

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 1/2 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.erfurt.ihk.de

Aufstiegsfortbildung: Meister*in oder Techniker*in, Studium

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Elektroniker*in – Energie- und Gebäudetechnik

#Smarthomeprof – Technik, Elektronik

Die Ausbildung zur*zum Elektroniker*in dauert 3,5 Jahre, aber die Zeit wird wie im Flug vergehen. Als einer der anspruchsvollsten technischen Berufe vereint er Gebäudetechnik, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik und klassische Installationstechnik. Handwerk zwischen Tradition und Technologie. Ihre Fähigkeiten zu Teamarbeit und sicherer verbaler Kommunikation, auch komplexer technischer Zusammenhänge, sind für Elektroniker*innen die Kunden beraten, Funktionen erklären und Anlagen übergeben, unverzichtbar.

Wir bringen es Ihnen bei!

Als wetterfeste*r Elektroniker*in ist ihr Einsatz sehr vielseitig und es wird Flexibilität und Belastbarkeit beim Baustelleneinsatz verlangt. Privathaushalte, Immobilienverwalter, Betriebe, Bund, Länder und Gemeinden werden durch Elektroniker*innen betreut. Auch wöchentlicher Einsatz in bundesweiter Montage ist möglich. Sie bauen selbstständig die intelligenten Systeme der Zukunft in moderne Gebäude und vernetzen elektrische, versorgungstechnische, sicherheitstechnische Anlagen und Kommunikationstechnik miteinander. Knifflige Fehlersuche, innovative Reparatur und fachgerechte Wartung sind tägliche Abläufe in diesem Beruf. Sie brauchen Interesse und gute Leistungen in Mathe und Physik, haben praktisches Geschick im Umgang mit Hardware und Werkzeug und sind farbsehtauglich.

Wir brauchen Sie!

Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik werden in kleinen aber auch großen Handwerksbetrieben ausgebildet und eingesetzt. Finden Sie einen Ausbildungsbetrieb, der zu Ihnen passt und schon sind Sie hier dabei.

Wir freuen uns auf Sie!

Realschulabschluss (Empfehlung)

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.erfurt.ihk.de

Aufstiegsfortbildung: Gepr. Industriemeister*in Elektrotechnik,
gepr. Technische*r Betriebswirt*in, Studium

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Kraftfahrzeugmechatroniker*in

Kraftfahrzeug-mechatroniker

Mobiltät, Verkehr und Logistik

Der anspruchsvolle Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers ist mit der fortschreitenden Entwicklung der Fahrzeuge immer attraktiver geworden. Neben den herkömmlichen Arbeiten, wie Wartung und Reparatur von Motor, Fahrwerk, Bremsen und Abgasanlage, gehört heute die Diagnose und Instandsetzung der Steuergräte der digitalen Vernetzung zum Aufgabenbereich. Dementsprechend wird im Rahmen der Ausbildung auch der richtige Umgang mit entsprechender Mess- und Prüftechnik gelehrt. Heute können Probleme im Netzwerk moderner Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Motorräder mittels Diagnosetechnik schnell identifiziert werden. Im Zuge der Umstrukturierung sind immer mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Die Wartung und Instandsetzung der damit verbunden neuen Technik erfolgt ebenfalls in den Werkstätten der Kfz-Betriebe.

Neben dem technischen Wandel vollzieht sich auch in der Gesellschaft ein Wandel des Fahrzeugs vom Gebrauchsobjekt hin zum geliebten „Familienmitglied“. Somit wird auch der Bereich der Fahrzeugpflege und Fahrzeugaufbereitung größer werden.

Der Wissensumfang und Einsatzbereich eines Kraftfahrzeugmechatronikers wächst somit stetig. Die Berufsschule vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, während praktische Erfahrungen in den Ausbildungsbetrieben gesammelt werden. Durch Übungen in Laboren und bei der Kfz-Innung werden Theorie und Praxis verknüpft, um das Erlernte zu vertiefen und besser zu verstehen.

Da der Wissensumfang entsprechend groß geworden ist, gibt es ab dem 3. Ausbildungsjahr einen Schwerpunkt, der am Anfang Ihrer Ausbildung festgelegt werden muss.

Folgende Schwerpunkte sind wählbar: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motoradtechnik, Karosserietechnik und System- und Hochvolltechnik, wobei unsere Schule nur Auszubildende mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik beschult.

Neben Autohäusern und freien Werkstätten setzen zunehmend Hersteller oder Unternehmen mit eigenem Fuhrpark auf den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers. Zudem können Sie als Kundendienstberater*in oder Verkäufer*in auch der*die erste Ansprechpartner*in für Kunden sein.

Mittlere Reife – Realschulabschluss (Empfehlung)

3 ½ Jahre

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 1/2 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.erfurt.ihk.de

Aufstiegsfortbildung: Gepr. Industriemeister*in Mechatronik, gepr. Technische*r Fachwirt*in, gepr. Technische*r Betriebswirt*in

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Bildungsangebote Mobilität:

Fachkraft im Fahrbetrieb (Landesfachklasse)

Mobiltät

Als Fachkraft im Fahrbetrieb sitzen Sie hinter dem Steuer unterschiedlichster Fahrzeuge. Das können sowohl ein Doppeldecker-Reisebus als auch eine Straßenbahn sein. Genauso abwechslungsreich ist auch die Ausbildung, da Sie sich neben der Abfahrtkontrolle, Kundenberatung und Konfliktmanagement auch mit den technischen Systemen von Bussen und Straßenbahnen auseinandersetzen. Sie sind flexibel einsetzbar, da Sie sowohl im Linien- als auch im Reiseverkehr eingesetzt werden können. Sie führen vor Fahrtantritt eine Übernahme- und Abfahrtkontrolle durch. Sie überprüfen bspw. Räder, Motor und die Bremsanlage. Hierbei müssen Sie technisches Verständnis und rechtliches Wissen mitbringen, um diese sicher durchführen zu können. Neben der Tätigkeit als Fahrer können Sie auch in der Personalplanung und dem Fuhrparkmanagement im Innendienst eingesetzt werden.

Die Berufsschule vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, während praktische Erfahrungen in den Ausbildungsbetrieben gesammelt werden. Durch Übungen in Laboren werden Theorie und Praxis verknüpft, um das Erlernte zu vertiefen und besser zu verstehen.

Mittlere Reife – Realschulabschluss (Empfehlung), Mindestalter von 17 Jahren, Führerschein Klasse B, Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.erfurt.ihk.de

Aufstiegsfortbildung: Verkehrsmeister*in (VDV), Gepr. Verkehrsfachwirt*in (IHK), Fachrichtung Personenverkehr, Kraftverkehrsmeister *in (IHK), Fachkauffrau / Fachkaufmann Marketing (IHK), Fachberater *in Vertrieb (IHK), Betriebsleiter*in BOKraft, Betriebswirt*in, Studium

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Berufskraftfahrer*in

Mobiltät

Als Berufskraftfahrer sitzen Sie hinter dem Steuer der großen Maschinen im Straßenverkehr. Das können sowohl ein 40-Tonner als auch ein Doppeldecker-Reisebus sein. Genauso abwechslungsreich ist auch die Ausbildung, da Sie sich neben der Ladungssicherung, in- und ausländischer Routenplanung und der Abfahrtkontrolle auch mit den technischen Systemen von Lastkraftwagen und Bussen auseinandersetzen. Sie sind flexibel einsetzbar, da Sie sowohl im Personen­- als auch im Güterverkehr eingesetzt werden können. Vor Fahrtantritt führen Sie eine Übernahme- und Abfahrtkontrolle durch. Sie überprüfen bspw. Räder, Motor und die Bremsanlage. Hierbei müssen Sie technisches Verständnis und rechtliches Wissen mitbringen, um diese sicher durchführen zu können. Anschließend muss die Ladung gesichert werden, sei es das Gepäck von Passagieren oder das Transportgut im Sattelzug.

Die Berufsschule vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, während praktische Erfahrungen in den Ausbildungsbetrieben gesammelt werden. Durch Übungen in Laboren werden Theorie und Praxis verknüpft, um das Erlernte zu vertiefen und besser zu verstehen.

Hauptschulabschluss

Dual (Praktische Ausbildung im Betrieb, Theorievermittlung in der Berufsschule)

Die Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der Prüfung vor der Handwerkskammer oder IHK.

Weitere Informationen: www.erfurt.ihk.de

Aufstiegsfortbildung: Staatlich geprüfte*r Techniker*in, Fachwirt*in mit den Schwerpunkten Verkehr, Hafenwirtschaft, Transport und Logistik

Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie bei uns an: PDF-Download

Ansprechpartner

Marc Grabe | Schulleitungsteam

Marc Grabe

Abteilungsleiter

Raum: A 016
Telefon: 03601 450-108

Telefax: 03601 450-430
grabe.marc@bsc-uh.de

Uwe Hensel | stv. Abteilungsleiter

Uwe Hensel

stv. Abteilungsleiter

Raum: A 016
Telefon: 03601 450-108

oder 03601 450 -104

Telefax: 03601 450-430
hensel.uwe@bsc-uh.de

Sandro Sterz | FB Elekrotechnik/Mechatronik

Sandro Sterz

FB  Elektrotechnik/Mechatronik

Raum: A 024
Telefon: 03601 450-103

Telefax: 03601 450-430
sterz.sandro@bsc-uh.de

Andreas Riese | FB Versorgungstechnik

Andreas Riese

FB Versorgungstechnik

Raum: A 017
Telefon: 03601 450-100

Telefax: 03601 450-430
riese.andreas@bsc-uh.de

Michael Seyd | FB Kfz Technik/Mobilität

Michael Seyd

FB Kfz Technik/Mobilität

Raum: A 028
Telefon: 03601 450-104

Telefax: 03601 450-430
seyd.michael@bsc-uh.de