Höhere Berufsfachschule
Mitten im Leben ... oder ganz nah dran!

Berufsabschlüsse
Unsere Höhere Berufsfachschule umfasst folgende Berufsabschlüsse:
Notfallsanitäter*in
- Gesundheit und Umwelt
Der Beruf Notfallsanitäter*in hat den Rettungsassistenten 2014 abgelöst und ist nun die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Im Rahmen der Notfallrettung sind Sie also maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person. In der Regel sind Sie die Teamleiter*in in der Notfallrettung. Sie führen notfallmedizinische Maßnahmen am Patienten durch, bis dieser an einen Notärztin/Notarzt übergeben wird. Dazu zählt u.a. auch die Patientenbetreuung, Medikamentengabe, aber auch das Tragen der rechtlichen Verantwortung.
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und abgeschlossenene Berufsausbildung + gesundheitliche Eignung (Attest)
Vollzeit 3 Jahre / Teilzeit 4,5 Jahre
1920 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an unserem Fachbereich Rettungsdienst sowie 720 Stunden Praktikum in einer genehmigten Klinik und 1960 Stunden praktische Ausbildung an der Lehrrettungswache.
Sie werden von einer Rettungsdienstorganisation – welche eine genehmigte Lehrrettungswache betreibt – eingestellt und auch über diese eine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Höhe der Ausbildungsvergütung wird durch die jeweilig geltenden Tarifverträge bestimmt. Für Sie entstehen für diese Form der Ausbildung keine Kosten. Sie werden die Tätigkeit im Krankentransport, Rettungsdienst und im Notfalleinsatz durch erfahrene Praxisanleiter*innen ihrer Ausbildungsbetriebe erlernen.
Abschlussprüfung im Fachbereich Rettungsdienst (schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil)
Beginn der Ausbildung: VOLLZEIT am 1. September | TEILZEIT am 1. März
Weiterführende Informationen: www.rettungsdienstschule-muehlhausen.de
Aufstiegsfortbildung: Betriebswirt*in für Management im Gesundheitswesen, Praxisanleiter*in für Notfallsanitäter*innen, Studium Rettungsingenieurwesen oder Gesundheitsmanagement
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihre Rettungsdienstorganisation.
Anmeldung für die Ausbilder!
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Gesundheit und Umwelt
Ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zur*zum Gesundheits- und Krankrankenpfleger*in, Altenpfleger*in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in bündelt. Die generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Alterstufen und allen Bereichen der pflegerischen Versorgung.
Realschulabschluss oder ein ihm gleichwertiger anerkannter Schulabschluss, Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene 2- jährige Berufsausbildung, Hauptschulabschluss und eine mindestens 1- jährige erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in sowie eine ärztliche Bescheiningung über die gesundheitliche Eignung und ein erweitertes Führungszeugnis
3 Jahre
Es erfolgt ein Wechsel von Theorie- und Praxiseinheiten. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden Einsätze in der stationären Akut- und Langzeitpflege, ambulanten Akut- und Langzeitpflege, Psychiatrie und pädiatrischen Versorgung absolviert.
Nach Bestehen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfungen erhalten die Absolvent*innen auf Antrag die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau / Pflegefachmann“.
Weiterführende Informationen: www.pflegeausbildung.net/ausbildungsinteressierte
Aufstiegsfortbildung: Praxisanleiter*in, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung, Studium Pflegewissenschaft / Pflegepraxis, Pflegemanagement, Gerontologie, Praxisanleitung oder Pflegepädagogik
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungspraxis.
Anmeldung für die Ausbilder!
Pharmazeutisch Technische*r Assistent*in
- Gesundheit und Umwelt
Sie üben pharmazeutische Tätigkeiten aus. Hierzu gehören die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln, die Information und Beratung über Arzneimittel sowie die Überprüfung der Arzneimittelvorräte auf den Stationen von Krankenhäusern und Heimen. Sie finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in öffentlichen Apotheken, aber auch in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie, in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung, in Hochschullaboratorien oder an Berufsfachschulen für PTA, in Untersuchungsinstituten, in pharmazeutischen Fachverlagen sowie bei Kammern und Verbänden der Apothekerschaft.
Realschulabschluss
2 Jahre + 6 Monate Apothekenpraktikum
schulische Vollzeitausbildung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil am Ende des zweijährigen Lehrgangs sowie einer mündlichen Prüfung im Fach Apothekenpraxis im Anschluss an das halbjährige Apothekenpraktikum. Nach erfolgreichem Abschluss kann die staatliche Berufserlaubnis als PTA beantragt werden. Für die Erlaubniserteilung sind außerdem ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung erforderlich.
Staatlich geprüfte*r Pharmazeutisch-technische*r Assistenten*in
Umweltschutztechnische*r Assistent*in (mit FH-Reife)
- Gesundheit und Umwelt
Eine clevere Alternative zur klassischen Berufsausbildung bietet die Vollzeitausbildung zur*zum Umweltschutztechnischen Assistent*in. In nur 2,5 Jahren erlangt man einen vollwertigen Berufsabschluss und die allgemeine Fachhochschulreife. Die Ausbildung ist stark naturwissenschaftlich geprägt, die Hauptfächer sind Chemie, Biologie, und Mathematik in Theorie und Praxis. Umweltschutztechnische Assistent*innen arbeiten in Umweltlaboren und Laboren der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sowie im Ver- und Entsorgungsbereich.
Realschulabschluss
2 Jahre (+6 Monate Praktikum = FH-Reife)
schulische Vollzeitausbildung
Staatlich geprüfte*r Umweltschutztechnische*r Assistent*in
Sozialassistent*in (mit FH-Reife)
- Soziales
Als Sozialassistent unterstützen Sie Fachkräfte in verschiedensten sozialpädagogischen und pflegerischen Einrichtungen. Dazu setzen Sie Ihr in der Ausbildung erworbenes, umfangreiches Fachwissen z. B. aus den erzieherisch-pflegerischen, künstlerisch-musischen, gesundheits- oder hauswirtschaftlichen Bereichen ein.
Realschulabschluss
2 Jahre + 6 Monate Praktikum
schulische Vollzeitausbildung – berufsqualifizierend
Die Prüfung besteht aus einem zentralen schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungsteil. Zur Erlangung der allgemeinen Fachhochschulreife müssen zusätzliche Prüfungen in Englisch und Mathematik erfolgreich absolviert werden.
Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
Aufstiegsfortbildung: Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher*in) bzw. Heilerziehungspflege
Anmeldung: bis 31.03. jeden Jahres
Mehr Infos: Infoblatt SoAs
Anmeldung und Voraussetzungen
– Realschulabschluss (mittlere Reife), ein gleichwertiger oder höherer Abschluss
Ansprechpartner*innen

Stefanie Peter
Abteilungsleiterin
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 007
Telefon: 03601 450-114
Telefax: 03601 450-430
peter.stefanie@bsc-uh.de

Katrin Kindervater
Abteilungsleiterin
- Soziales
Raum: C 106
Telefon: 03601 450-309
Telefax: 03601 450-430
kindervater.katrin@bsc-uh.de

Alexander Wettig
Fachbereichsleiter Rettungsdienst
- Gesundheit und Umwelt
Raum: BK 12
Telefon: 03601 450-112
Telefax: 03601 450-430
wettig.alexander@bsc-uh.de

Saskia Pollak
Fachbereichsleiterin Generalistik
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 009
Telefon: 03601 450-214
Telefax: 03601 450-430
pollak.saskia@bsc-uh.de

Dr. André Schön
Fachbereichsleiter PTA
- Gesundheit und Umwelt
Raum: E 001
Telefon: 03601 440-408
Telefax: 03601 450-430
schoen.andre@bsc-uh.de

Susann Pfaff
Fachbereichsleiterin UTA
- Gesundheit und Umwelt
Raum: A 0139
Telefon: 03601 450-116
Telefax: 03601 450-430
pfaff.susann@bsc-uh.de

Maria Maukisch
Fachbereichsleiterin SOA
- Soziales
Raum: C 017
Telefon: 03601 450-303
Telefax: 03601 450-430
maukisch.maria@bsc-uh.de