- Fachschule für Sozialwesen
Sie lieben es mit Menschen zu arbeiten
Die Fachschule für Sozialwesen umfasst die Fachrichtungen Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Alle drei Ausbildungsrichtungen sind Breitbandausbildungen, die verschiedenen Heterogenitätsdimensionen in einem inklusiven Erziehungs- und Bildungssystem beachten. Daher ist die übergeordnete Zielstellung einer Ausbildung im Bereich Sozialwesen Kompetenzen zu erwerben, die auf Theorie und reflektiertem Erfahrungswissen aufbauend ermöglichen, in diversen sozialpädagogischen Handlungsfeldern selbständig und kreativ zu arbeiten.

Berufsabschlüsse
Die Fachschule für Sozialwesen umfasst folgende Berufsabschlüsse:
Erzieher*in
Hier sind die Kleinen das Größte! Begleiten sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens: Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in fördern sie die geistige, soziale und emotionale Entwicklung unserer nächsten Generation. Ob in der Krippe oder im Kindergarten, im Hort, der Jugendarbeit oder der Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielseitig. Während der 3-jährigen praxisnahen Vollzeitausbildung erwerben sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln in verschiedenen Praktika wertvolle praktische Erfahrungen.
Wenn Empathie, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein zu ihren Stärken zählen, sie kommunikativ, durchsetzungsfähig und geduldig sind, ist dieser Beruf der richtige für sie.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Organisation der Ausbildung: schulische Vollzeitausbildung
Unterricht: in Modulen organisiert
Abschluss und Prüfung: Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
BAföG möglich
Anmeldung: bis 31.03. jeden Jahres
Heilpädagogin*in
In der Fachschule für Heilpädagogik erwerben sie Kompetenzen, um Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten inklusiv zu erziehen, zu fördern und zu begleiten. Sie haben Gelegenheit, ihre pädagogischen Erfahrungen zu reflektieren, ihre theoretischen Erkenntnisse zu erweitern und sich spezielle Methoden anzueignen. So bereiten sie sich darauf vor, Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten in verschiedenen Institutionen oder in einer eigenen Praxis bei der Partizipation und Sinnfindung zu unterstützen. Die praktische Ausbildung absolvieren sie in ihrer Einrichtung.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Organisation der Ausbildung: berufsbegleitend
Unterricht: in Modulen organisiert
Abschluss und Prüfung: Staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in
Anmeldung: bis 31.03. jeden Jahres
Heilerziehungspfleger*in
Sie möchten im Sozial- und Gesundheitswesen ihre pädagogischen und pflegerischen Kompetenzen vereinen. Als Fachkraft dürfen sie erziehen, bilden und fördern und ihre Fähigkeiten auch an ihr Umfeld individuell weitergeben. Sie tragen dazu bei, dass Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in den verschiedenen Institutionen der Erziehung, Bildung, Freizeit und Arbeit Partizipation erleben.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Organisation der Ausbildung: schulische Vollzeitausbildung
Unterricht: in Modulen organisiert
Abschluss und Prüfung: Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
BAföG möglich
Anmeldung: bis 31.03. jeden Jahres
Anmeldung und Voraussetzungen
– Realschulabschluss (mittlere Reife)
– Entsprechend der Fachrichtung abgeschlossene Berufsausbildung
– Je nach Fachrichtung Berufspraxis
Bewerbung: bis zum 31. März eines Jahres
Anmeldung Fachschule „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“: PDF Download
Anmeldung Fachschule „Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in“: PDF Download
Anmeldung Fachschule „Staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in“: PDF Download
Ansprechpartner*in

Michael Albrecht
Abteilungsleiter
- Soziales
Raum: C 106
Telefon: 03601 450-309
Telefax: 03601 450-430
albrecht.michael@bsc-uh.de

Katrin Kindervater
Stellvetr. Abteilungsleiterin
- Soziales
Raum: C 106
Telefon: 03601 450-309
Telefax: 03601 450-430
kindervater.katrin@bsc-uh.de
Fachbereichsleiter*in

Julia Schulz
Fachbereichsleiterin für Erzieher*innen
- Fachschule für Sozialwesen
Raum: C 305
Telefon: 03601 450-325
Telefax: 03601 450-430
schulz.julia@bsc-uh.de

Janine Fernschild
Fachbereichsleiterin für Heilerziehungspflege
- Fachschule für Sozialwesen
Raum: C 017
Telefon: 03601 450-303
Telefax: 03601 450-430
fernschild.janine@bsc-uh.de

Dr. Ulrike Engert
Fachbereichsleiterin für Heilpädagogik
- Fachschule für Sozialwesen
Raum: C 305
Telefon: 03601 450-302
Telefax: 03601 450-430
engert.ulrike@bsc-uh.de