- Gesundheit und Umwelt
Bildungsangebote Gesundheit und Umwelt | Berufsschule
Tiermedizinische*r Fachangestellte*r (Landesfachklasse)
- Gesundheit und Umwelt
Als TFA sind Sie unterstützende*r und assistierende*r Mitarbeiter*in der Tierärztin / des Tierarztes in der Praxis. Sie sollten Interesse an der Medizin haben und den Umgang mit vielen verschiedenen Tieren und Menschen nicht scheuen.
mindestens Hauptschulabschluss, empfohlen Realschulabschluss
in der Regel 3 Jahre (in besonderen Fällen kann die Ausbildung um 12 Monate verkürzt werden)
DUAL – Es erfolgt ein Wechsel von praktischen Inhalten in der Ausbildungsarztpraxis und theoretischen Inhalten in der Berufsschule.
Die Ausbildung endet mit einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung.
Weiterführende Informationen: www.ltkt.de
Aufstiegsfortbildung: Betriebswirt*in, Studium in den Bereichen Tiermedizin, Biologie oder Pharmazie
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungspraxis.
Anmeldung für die Ausbilder!
Medizinische*r Fachangestellte*r
- Gesundheit und Umwelt
Als MFA sind Sie unterstützende*r und assistierende*r Mitarbeiter*in der Ärztin / des Arztes in der Praxis. Sie sollten Interesse an der Medizin haben und den Umgang mit vielen verschiedenen Menschen nicht scheuen.
mindestens Hauptschulabschluss
in der Regel 3 Jahre (in besonderen Fällen kann die Ausbildung um 6 bzw. 12 Monate verkürzt werden)
DUAL – Es erfolgt ein Wechsel von praktischen Inhalten in der Ausbildungsarztpraxis und theoretischen Inhalten in der Berufsschule.
Die Ausbildung endet mit einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung.
Weiterführende Informationen: www.laek-thueringen.de
Aufstiegsfortbildung: Nichärztliche*r Praxisassistent*in
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungspraxis.
Anmeldung für die Ausbilder!
Bildungsangebote Gesundheit und Umwelt | Berufsfachschule
Pflegehelfer*in
- Gesundheit und Umwelt
Sie möchten hilfebedürftige alte oder kranke Menschen pflegen? Sie möchten einen Beruf mit Sinn und sicherer Zukunft erlernen und eine kurze Ausbildung absolvieren? Dann ist die einjährige Ausbildung zur*zum Altenpflegehelfer*in bzw. zur*zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in genau das Richtige für Sie! Hier unterstützen Sie examinierte Pflegekräfte bei der pflegerischen Versorgung von Bewohnern in Pflegeheimen oder Krankenhäusern. Sie kümmern sich täglich um anvertraute Menschen. Der offene, kommunikative und respektvolle Umgang mit Pflegebedürftigen und Kranken und die Wahrung ihrer Lebensqualität haben für Sie oberste Priorität.
Hauptschulabschluss
1 Jahr
Theoretischer und praktischer Unterricht am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich sowie Praktika in der stationären und ambulanten Altenpflege sowie in einem Krankenhaus.
schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung – Staatliche Zulassung als Pflegehelfer*in
Beginn der Ausbildung: 01. September
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihre Ausbildungseinrichtung (Krankenhaus oder ambulanter Pflegedienst, Betreutes Wohnen bzw. stationäre Pflegeeinrichtung)
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungspraxis.
Anmeldung für die Ausbilder!
Bildungsangebote Gesundheit und Umwelt | Höhere Berufsfachschule
Notfallsanitäter*in
- Gesundheit und Umwelt
Der Beruf Notfallsanitäter*in hat den Rettungsassistenten 2014 abgelöst und ist nun die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Im Rahmen der Notfallrettung sind Sie also maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person. In der Regel sind Sie die Teamleiter*in in der Notfallrettung. Sie führen notfallmedizinische Maßnahmen am Patienten durch, bis dieser an einen Notärztin/Notarzt übergeben wird. Dazu zählt u.a. auch die Patientenbetreuung, Medikamentengabe, aber auch das Tragen der rechtlichen Verantwortung.
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und abgeschlossenene Berufsausbildung + gesundheitliche Eignung (Attest)
Vollzeit 3 Jahre / Teilzeit 4,5 Jahre
1920 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an unserem Fachbereich Rettungsdienst sowie 720 Stunden Praktikum in einer genehmigten Klinik und 1960 Stunden praktische Ausbildung an der Lehrrettungswache.
Sie werden von einer Rettungsdienstorganisation – welche eine genehmigte Lehrrettungswache betreibt – eingestellt und auch über diese eine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Höhe der Ausbildungsvergütung wird durch die jeweilig geltenden Tarifverträge bestimmt. Für Sie entstehen für diese Form der Ausbildung keine Kosten. Sie werden die Tätigkeit im Krankentransport, Rettungsdienst und im Notfalleinsatz durch erfahrene Praxisanleiter*innen ihrer Ausbildungsbetriebe erlernen.
Abschlussprüfung im Fachbereich Rettungsdienst (schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil)
Beginn der Ausbildung: VOLLZEIT am 1. September | TEILZEIT am 1. März
Weiterführende Informationen: www.rettungsdienstschule-muehlhausen.de
Aufstiegsfortbildung: Betriebswirt*in für Management im Gesundheitswesen, Praxisanleiter*in für Notfallsanitäter*innen, Studium Rettungsingenieurwesen oder Gesundheitsmanagement
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihre Rettungsdienstorganisation.
Anmeldung für die Ausbilder!
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Gesundheit und Umwelt
Ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zur*zum Gesundheits- und Krankrankenpfleger*in, Altenpfleger*in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in bündelt. Die generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Alterstufen und allen Bereichen der pflegerischen Versorgung.
Realschulabschluss oder ein ihm gleichwertiger anerkannter Schulabschluss, Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene 2- jährige Berufsausbildung, Hauptschulabschluss und eine mindestens 1- jährige erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in sowie eine ärztliche Bescheiningung über die gesundheitliche Eignung und ein erweitertes Führungszeugnis
3 Jahre
Es erfolgt ein Wechsel von Theorie- und Praxiseinheiten. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden Einsätze in der stationären Akut- und Langzeitpflege, ambulanten Akut- und Langzeitpflege, Psychiatrie und pädiatrischen Versorgung absolviert.
Nach Bestehen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfungen erhalten die Absolvent*innen auf Antrag die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau / Pflegefachmann“.
Weiterführende Informationen: www.pflegeausbildung.net/ausbildungsinteressierte
Aufstiegsfortbildung: Praxisanleiter*in, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung, Studium Pflegewissenschaft / Pflegepraxis, Pflegemanagement, Gerontologie, Praxisanleitung oder Pflegepädagogik
Ihre Bewerbung senden Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb bzw. der Ausbildungspraxis.
Anmeldung für die Ausbilder!
Pharmazeutisch Technische*r Assistent*in
- Gesundheit und Umwelt
Sie üben pharmazeutische Tätigkeiten aus. Hierzu gehören die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln, die Information und Beratung über Arzneimittel sowie die Überprüfung der Arzneimittelvorräte auf den Stationen von Krankenhäusern und Heimen. Sie finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in öffentlichen Apotheken, aber auch in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie, in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung, in Hochschullaboratorien oder an Berufsfachschulen für PTA, in Untersuchungsinstituten, in pharmazeutischen Fachverlagen sowie bei Kammern und Verbänden der Apothekerschaft.
Realschulabschluss
2 Jahre + 6 Monate Apothekenpraktikum
schulische Vollzeitausbildung
Staatlich geprüfte*r Pharmazeutisch-technische*r Assistenten*in
Umweltschutztechnische*r Assistent*in
- Gesundheit und Umwelt
Die Ausbildung ist stark naturwissenschaftlich geprägt, die Hauptfächer sind Chemie, Biologie, und Mathematik in Theorie und Praxis. Umweltschutztechnische Assistent*innen arbeiten in Umweltlaboren und Laboren der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sowie im Ver- und Entsorgungsbereich.
Realschulabschluss
2 Jahre (optional + 6 Monate Praktikum)
schulische Vollzeitausbildung
Staatlich geprüfte*r Umweltschutztechnische*r Assistent*in
Ansprechpartner*in

Stefanie Peter
Abteilungsleitung
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 007
Telefon: 03601 450-114
Telefax: 03601 450-430
peter.stefanie@bsc-uh.de

Jacqueline Winkler
Fachbereichsleiterin Pflegehilfe
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 301
Telefon: 03601 450-220
Telefax: 03601 450-430
winkler.jacqueline@bsc-uh.de

Alexander Wettig
Fachbereichsleiter Rettungsdienst
- Gesundheit und Umwelt
Raum: BK 12
Telefon: 03601 450-112
Telefax: 03601 450-430
wettig.alexander@bsc-uh.de

Ulrike Seeber
Fachbereichsleiterin TFA + MFA
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 308
Telefon: 03601 450-228
Telefax: 03601 450-430
seeber.ulrike@bsc-uh.de

Saskia Pollak
Fachbereichsleiterin Generalistik
- Gesundheit und Umwelt
Raum: B 009
Telefon: 03601 450-214
Telefax: 03601 450-430
pollak.saskia@bsc-uh.de

Dr. André Schön
Fachbereichsleiter PTA
- Gesundheit und Umwelt
Raum: A 150
Telefon: 03601 450-307
Telefax: 03601 450-430
schoen.andre@bsc-uh.de

Susann Pfaff
Fachbereichsleiterin UTA
- Gesundheit und Umwelt
Raum: A 139
Telefon: 03601 450-116
Telefax: 03601 450-430
pfaff.susann@bsc-uh.de