Am Sonntag, 15. September, starteten die Schüler der Klassen NotSan23a und NotSan23b gemeinsam mit ihren Lehrkräften zur langersehnten Klassenfahrt nach Greifswald. Dank des erfahrenen Busfahrers Rudi von Weingart Reisen erreichten die Teilnehmer nach einer neunstündigen Fahrt und mehreren Pausen sicher ihr Ziel.
Nach einem herzlichen Empfang und frisch zubereitetem Abendessen richteten die Schüler ihre Zimmer im Maritimen Jugenddorf Wieck (MaJuWi) ein und ließen den ersten Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Am nächsten Morgen, gestärkt durch ein ausgewogenes Frühstück, begannen sie mit Fahrrädern des MaJuWi ihre Erkundungstour durch Greifswald. Auf dem Programm stand der Besuch des Doms, des Hafens und des Tierparks. Nach einer Mittagspause trafen die Klassen auf die NotSan-Auszubildenden des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Greifswald, einer Partnerschule des BSC. Eine Führung durch die Räumlichkeiten der Schule sowie ein gemeinsamer Grillabend mit Thüringer Rostbratwürsten rundeten den Tag ab.
Am dritten Tag stand ein Ausflug ins Ostseebad Koserow an. Dort konnten die Schüler bei der DLRG Ortsgruppe Usedom Nord in drei Gruppen praxisnahe Übungen durchführen. Die Schüler trainierten das Abseilen, Rettungen an Steilhängen und realistische Fallbeispiele am Strand. Zwei Teambildungsmaßnahmen ergaben sich, als der DLRG-Buggy gleich zwei Mal geborgen werden musste. Der Nachmittag bot weitere spannende Programmpunkte: Sowohl die DRF Luftrettung – Christoph 47 als auch die Telenotarzt-Station der Uniklinik Greifswald gewährten den Schülern ausführliche Einblicke in ihre Arbeit und sorgten für einen informativen Abschluss eines ereignisreichen Tages, der den Klassen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Am vierten und letzten Tag der Klassenfahrt stellten die angehenden Notfallsanitäter des RRB Greifswald ihren Simulations-Rettungswagen (SIM-RTW) vor. Dieses innovative Übungsfahrzeug ermöglicht es den Auszubildenden, unter realitätsnahen Einsatzbedingungen verschiedene Notfallszenarien zu trainieren. Besonders beeindruckend war die Vorführung des Geburtssimulators, der demonstrierte, wie lebensnah die Übungen gestaltet sind. Beim anschließenden Ausflug zum Ostseebad Binz konnten die angehenden Notfallsanitäter neue Kraft für den letzten Programmpunkt ihrer Reise sammeln. Sie besuchten den Seenotrettungskreuzer Harro Koebke am Stützpunkt in Sassnitz. Die Besichtigung des Kreuzers ermöglichte Einblicke in die anspruchsvolle und spannende Arbeit der Seenotretter.
Den Abschluss des Tages und gleichzeitig auch der ereignisreichen Klassenfahrt bildete ein gemeinsames Abendessen in geselliger Runde. Hier hatten alle Teilnehmer noch einmal die Gelegenheit, die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren zu lassen, bevor sie am 19. September die Heimreise antreten mussten.
Ein besonderer Dank gilt dem Schulförderverein „Verein der Förderer europaoffener Berufsbildung e. V.“ sowie dem Busunternehmen Weingart Reisen.