Du betrachtest gerade TIERISCH GUT AUSGEBILDET

TIERISCH GUT AUSGEBILDET

Tiermedizinische Fachangestellte – Eine vielseitige Ausbildung mit großer Verantwortung

Das Berufsbild einer Tiermedizinischen Fachangestellten oder eines Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) ist ebenso vielseitig wie anspruchsvoll. Die Arbeit mit Tieren, Menschen und medizinischer Technik erfordert zu jeder Zeit hohe Konzentration, Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit, Präzision, fundiertes Fachwissen und Stressresistenz.

Im Fachbereich MFA/TFA der Abteilung Gesundheit erwerben angehende TFAs an einem oder zwei Tagen pro Woche das theoretische Wissen für die Praxis – vermittelt mit modernen Unterrichtsmethoden und in einer fördernden Lernumgebung.

Der Unterricht gliedert sich in zwölf Lernfelder des offiziellen Rahmenlehrplans und wird von einem engagierten Team aus erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzten sowie qualifizierten Lehrkräften unter anderem mit TFA-Hintergrund gestaltet. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis, ergänzt durch vielfältige Projekte, entsteht ein lebendiger, kompetenzorientierter Unterricht, der optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.

Fit im Labor

Auch wenn moderne Geräte viele Arbeitsabläufe vereinfachen, bleibt das Wissen über labortechnische Verfahren ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Im Laborunterricht werden kleine Laborstrecken im Fachraum aufgebaut, um unter realitätsnahen Bedingungen zu arbeiten.

Unter Anleitung der Lehrkräfte führen die Auszubildenden Untersuchungen – soweit möglich – mit echtem Probenmaterial durch, erlernen die korrekte Laborhygiene und den sachgerechten Umgang mit dem Mikroskop. So entwickeln sie ein tiefes Verständnis für die Abläufe und Hintergründe diagnostischer Verfahren.

Lernen durch Anfassen

Ein Auge, ein Herz oder die Nieren – Modelle und Abbildungen sind hilfreich, doch echtes Verständnis entsteht oft erst durch eigene Erfahrung. Deshalb ermöglichen wir regelmäßig Projekttage zur Präparation, teils in Kooperation mit anderen Fachbereichen.

Die Auszubildenden erkunden dabei selbstständig die Strukturen tierischer Organe und gewinnen wertvolle Einblicke in Anatomie und Physiologie. Vorab erfolgt selbstverständlich eine Belehrung zum sicheren Umgang mit Präparationsbesteck und zum respektvollen, ethischen Umgang mit tierischen Präparaten.

Abwechslung durch Exkursionen und Vorträge

Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Pro Ausbildungsjahr organisieren wir zwei bis drei Exkursionen oder Fachvorträge, die spannende Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Tiermedizin ermöglichen.

Langjährige Kooperationspartner bereichern den Unterricht mit Themen wie Schmerzmanagement, Otitis externa, Endoparasiten oder Labortechniken.

So besuchten unsere Auszubildenden die Körperwelten in Erfurt. Auch ein Ausflug in die Charité Berlin zur Geschichte der Medizin stand auf dem Programm.

Traditionell besuchen wir außerdem jährlich die Vogelschutzwarte Seebach – und auch ein gemeinsames Schulkino mit anschließender Reflexion darf nicht fehlen. Stetig werden die Angebote aktualisiert, in den Stoffverteilungsplan integriert und der Schulalltag so interessanter gestaltet.

Kompetenzförderung und Innovation

Unser Unterricht ist praxisnah, modern und methodisch vielfältig. Neben klassischen Lehrmethoden wie der Gestaltung von Flyern oder Postern setzen wir auf digitale Lernplattformen, Escape Games und Lernwerkstätten.

Die moderne Ausstattung unserer Schule – inklusive neuem Inventar an (tier-)medizinischen Modellen – eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für handlungsorientiertes Lernen im Sinne des kompetenzorientierten Lehrplans.
Durch eigenständige Teamarbeit, den Austausch von Vorkenntnissen und schrittweise zunehmende Selbstverantwortung fördern wir gezielt Selbstständigkeit, Problemlösungsfähigkeit und berufliche Handlungskompetenz.

Fazit

Die Kombination aus fundiertem Theorieunterricht, praxisnahen Projekten, Präparationstagen, Exkursionen und innovativen Lehrmethoden bietet den Auszubildenden eine umfassende Vorbereitung auf den Berufsalltag. Dabei stehen nicht nur medizinisch-technische Fähigkeiten im Mittelpunkt, sondern auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und eigenständiges Handeln.

Der Fachbereich MFA/TFA der Abteilung Gesundheit trägt so maßgeblich dazu bei, die hohen Anforderungen des Berufsbildes zu erfüllen – und unsere Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftige Rolle im tiermedizinischen Praxisalltag vorzubereiten.