Integrative Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
Die Zeit im Unterricht oder den einzelnen Lernfeldern ist oft knapp bemessen. Die Vermittlung von Medienkompetenz, gerade im Hinblick auf eine kreative und kritische Auseinandersetzung mit dem Smartphone, kann oft nicht gewährleistet werden oder wird schlichtweg verboten. Da das Nutzungsverhalten unserer Schüler*innen dennoch enorm hoch ist, setzt das Projekt genau hier an.
Projektziele sind die Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens, die Rezeption und das eigene Hinterfragen von verschiedenen Medien via Apps, Streamingdiensten und Co. , sowie die Manipulation durch Medien, Stichwort Fake News und Social Bots. Die Schüler*innen sollen Chancen und Risiken innerhalb ihres eigenen Nutzungsverhalten erkennen.
Mehr Informationen zu den Thüringer Aktionstagen für Medienbildung gibt es auf: www.tlm.de/medienbildung/thueringer-aktionstage-fuer-medienbildung