Willkommen auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Willkommen auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich | kommunikativ, europaoffen und ökologisch kompetent

Bildungsangebote im Überblick

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Bildungsangebote im Überblick

Aktuelles

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Fachkräftemesse auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Das Landratsamt des Kreises lädt am 25.09.2021 in die Sporthalle des Berufsschulcampus ein.

Nachdem die Bildungsmesse – Ausbildung und Studium im UHK in den letzten Jahren zu einer erfolgreichen Veranstaltung gewachsen ist, wurde 2019 eine zweite, ergänzende Veranstaltung mit neuen Zielgruppen in der Region umgesetzt, die BBK – Beruf.Bildung.Karriere. – Jobs in der Region. Die Erstveranstaltung war ein voller Erfolg. 2020 konnte trotz Hygieneauflagen an diesen Erfolg angeknüpft werden.

Bei der BBK ist es dem Kreis wichtig, abgewanderte Bevölkerung und Pendler wieder zurück in die Heimat zu holen. Ihnen lohnenswerte Jobs anzubieten und so Fachkräfte für die Region zu gewinnen. Prinzipiell steht bei dieser Veranstaltung die Fachkräftegewinnung im Focus. Allerdings werden wir unter den besonderen Umständen in diesem Jahr die Zielgruppe der Berufsstarter explizit ansprechen.

OpenLab zur BBK Messe – Beruf.Bildung.Karriere

25. September 2021 | 10 Uhr | Fachbereich Umweltschutztechnische Assistenten

Wenn sich am Samstag, 25. September 2021 um 10.00 Uhr die Pforten zur BBK Messe:  „Berufe.Bildung.Karriere – Jobs in der Region“ am Berufsschulcampus in Görmar öffnen, sind auch die angehenden Umweltschutztechnischen Assistenten in ihren Laboren zu finden. Schüler*innen, deren Eltern oder einfach nur interessierte Bürger*innen können die Auszubildenden hautnah bei ihrer praktischen Ausbildung beobachten. Die  Schüler*innen analysieren Wasserproben und werten die Analyseergebnisse an Hand eines Protokolls aus.

Interessierte Bürger*innen können eine Probe (mindestens 1 Liter) des heimischen Brunnens oder des örtlichen Trinkwassers mitbringen und analysieren lassen. Die Auswertung erfolgt in der Regel zeitnah am gleichen Tag.

Voller Erfolg - das Kinderfest: „Eine Reise in ferne Länder“

Glückliche Gesichter, ausgelassene Stimmung und kreativer Wissenserwerb

Nach einer zweijährigen Pause ging es wieder los. Die Fachschüler*innen der Fachschule für Sozialpädagogik, im zweiten Ausbildungsjahr, standen vor einer neuen Herausforderung auf dem Weg zu ihrem Berufsabschluss. Diese umfasste die Planung und die Durchführung eines Projektes, welches mit einem Kinderfest, dem Projekthöhepunkt, abschloss.

Das Kinderfest fand am 07. April 2022 statt und wurde in den dafür hergerichteten Räumlichkeiten des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich durchgeführt. Es wurden die dritten und die vierten Klassen der Dalton Grundschule Unstruttal eingeladen, welche mit circa 70 Schülerinnen und Schülern erschienen. Die Kinder erwarteten vielfältigste Angebote: sie reisten in verschiedenste Länder und entdeckten spielerisch die kulturelle Vielfalt unserer Erde. Auf der Reiseroute der Kinder standen Länder wie: Brasilien, Mexiko, Frankreich, Kenia, die USA, Indonesien, Australien, Kanada und Japan.

Gefördert wurde das Projekt durch die lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms: „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend.

anmeldung_roeblinglauf_button

18. Mühlhäuser Röblinglauf - jetzt zur Onlineanmeldung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeitende,  dieses Jahr gibt es wieder den Mühlhäuser Röblinglauf! Laufen und gleichzeitig für sich und andere etwas Gutes tun! Wir laufen gemeinsam für Kinder, die selbst nicht mehr laufen können! Verschiedene Läufe werden angeboten, da ist für jeden etwas dabei – mehr Infos gibt es im Veranstaltungskalender bzw. auf den Seiten des Mühlhäuser Röblinglauf e. V.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Heike Fritzlar und Alexander Wettig 

PEACE_UKRAINE_BUTTON

Hoffnung ist der Anfang von Allem

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeitende, liebe Schülerinnen und Schüler, Hoffnung ist der Anfang von Allem. Sie haben mit Ihrer unglaublichen Spendenbereitschaft ganz vielen Menschen in der Ukraine Hilfe und Hoffnung gegeben. Voller Stolz auf unsere Schulgemeinschaft sage ich DANKE.

Die Hilfsgüter sind auf dem Weg.

Jens Ritter – Schulleiter

News und Projekte

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich | AUS DER CORONA-AMPEL WIRD DIE BASISSTUFE

+++ Präsenzunterricht unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln +++

News und Projekte

Umgang mit Corona

Ab 3. April 2022 Basisschutzmaßnahmen an Schulen (…) gültig. Minister Holter ruft weiter zum Maskentragen auf.

Ministerschreiben: Infektionsschutzmaßnahmen ab dem 19. März 2022

Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Bundesregierung

Die Durchführung der Selbsttests wird abteilungsindividuell organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie über Ihre Klassenlehrer*in oder von Ihren Abteilungsleitungen.

Tag der offenen Tür und Videochats an der Fachschule für Technik

Am 05.03.2022 fand an der Fachschule für Technik des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich der Tag der offenen Tür statt.

Studierende und Kolleg*innen der Fachschule haben diesen langfristig vorbereitet und stellten am Samstag die Ausbildung zur*m Staatlich geprüften Techniker*in der verschiedenen Fachrichtungen und Staatlich geprüften technischen Betriebswirt*in vor.

Jeden Mittwoch im März stehen von 18:00 – 20:00 Uhr Videochaträume zur Information in den einzelnen Fachrichtungen und zu allgemeinen Fragen offen!

Projekt: Terrinen und Feinsülzen

Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der Fleischerklasse 19

Die Auszubildenden der Fleischerklasse 19 bereiten sich mit ihrem Fachpraxislehrer Michael Wiesenthal gerade auf die Abschlussprüfung intensiv vor. Dazu haben sich die angehenden Fleischer*innen innerhalb des Projektes: `Terrinen und Feinsülzen´ handwerklich auseinandergesetzt.

Die Ergebnisse sind nicht nur lecker, sondern auch ästhetisch absolut gelungen.

Der Anfang ist gemacht - das neue Berufsfeld „Soziales“ im Berufsvorbereitungsjahr

Soziale Berufe sind immer mehr gefragt und daher zukunftsweisend.

Dementsprechend wurde zu Beginn des Schuljahres 2021/22 das Berufsfeld „Soziales“ ins Leben gerufen, welches den Schüler*innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine Ausbildung im sozialen Bereich bietet. Sollten sie sich für eine Ausbildung zum Kinderpfleger*in oder Pflegehelfer*in entscheiden, ist das nach dem Berufsvorbereitungsjahr an unserem Berufsschulcampus möglich.

Doch was bedeutet sozial? Welche Eigenschaften sollte man für soziale Berufe mitbringen? Welche sozialen Berufe gibt es überhaupt? Diesen und weiteren Fragen wird im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht des neuen Berufsfeldes nachgegangen.

Schulmeisterschaften im Fachbereich Gastronomie

Am Mittwoch, dem 02.03.2022 fand der praktische Teil des schulischen Leistungsvergleichs im Fachbereich Gastronomie statt.

Die in der Theorie erfolgreichsten Hotelfachleute und Köche des 3. Ausbildungsjahres stellten ihre praktischen Kenntnisse mit Unterstützung der anderen Klassenkameraden unter Beweis.

Die Koch-Azubis bereiteten ein 3 Gang Menü aus einem vorgegebenen Warenkorb zu. Die Azubis der Hofa19 deckten je einen Thementisch ihrer Wahl ein und servierten das 3 Gang Menü nach fachlichen Regeln.

Kreativität, Teamarbeit, Kenntnisgewinn und Freude kennzeichneten diesen praktischen Teil.

URKUNDE_BUTTON

Herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Jubiläum der Mühlhäuser Kaufhaus GmbH am Beruflichen Gymnasium

Der Deutsche ÜbungsFirmaRing überreichte die Dank- und Anerkennungsurkunde für die 30-jährige Mitgliedschaft

Seit die Gründungsbilanz der MKH geschrieben wurde, kaufen und verkaufen Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium Waren und stellen die notwendigen Begleitpapiere aus.

Natürlich fließen in der simulierten Firma keine echten Gelder, aber entsprechende Rechnungen, Lieferscheine u.a. betrieblichen Unterlagen werden vom Finanzamt stets auf ihre rechnerische Richtigkeit geprüft.

Fachpraxisunterricht im THURINGIA FUNPARK

Fachbereich Rettungsdienst

Unsere Auszubildenden Notfallsanitäter*in des 3. Ausbildungsjahres, verbrachten ihren Fachpraxisunterricht im Indoor Skatepark – XXL! Thuringia Funpark. Nein, nicht zum Skaten oder Bike fahren, sondern um Notfälle bzw. Unfälle in diesem Kontext realistisch zu trainieren.

Raus aus dem Klassenraum ist das Motto im FACHBEREICH RETTUNGSDIENST. Da wo die zukünftigen Notfallsanitäter*in ihre Notfalleinsätze absolvieren werden, da sollen auch Handlungsabläufe eingeübt werden.

Seminar: „Werkzeuge und Maschinen zur Rohrbearbeitung in der Installationstechnik“ mit der Fa. Rothenberger

Abteilung Technik – Mobilität | FB Versorgungstechnik

Nach mehreren Anläufen und Terminverschiebungen hat es am 22.02.2022 endlich geklappt. Die Firma Rothenberger Deutschland GmbH, vertreten durch die beiden Mitarbeiter Herrn Zobel und Herrn Irmscher, stellte einen Teil ihrer Gerätetechnik der Berufsschulklasse der Anlagenmechaniker*innen mit der Fachrichtung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (Anme 20b) vor.

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit starkem Praxisbezug. Die Abteilung Technik – Mobilität bedankt sich ganz herzlich bei der Firma Rothenberger für die Unterstützung der dualen Ausbildung am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich.

Mehr Infos zur Ausbildung und zur Abteilung Technik – Mobilität gibt es hier: www.bsc-uh.de/technische-ausbildung/

Besuch von Tina Rudolph - MdB

Kennenlernbesuch auf unserem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Frau Tina Rudolph, Mitglied des deutschen Bundestages – für Eisenach, den Wartburgkreis, den Unstrut-Hainich-Kreis und Mitglied im Gesundheitsausschuss war zu Gast am BSC UH.

Sie informierte sich über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch über die beiden Fachbereiche: Generalistische Ausbildung und Rettungsdienst.

Unterstützung der Ausbildung als Firmenphilosophie

Fa. Schneider-Electric fördert die Technikerausbildung an der Fachschule für Technik am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Das Berufsausbildung und beruflicher Aufstiegsqualifizierung eine besondere Bedeutung in der Bekämpfung des Fachkräftemangels zukommt, wird an der Kooperation der Fa. Schneider Electric und der Fachschule für Technik am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich ersichtlich. Der durch Studierende der Fachrichtung Elektrotechnik in Teilzeit des Jahrganges 2006 und die Fa. electro-connect geknüpfte Kontakt konnte stetig ausgebaut werden. Im Jahr 2008 wurde so die erste gemeinsame Projektarbeit gestartet und mit großem Erfolg durchgeführt.

Auch in diesem Studienjahr wird es wieder eine Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Fa. Schneider Electric geben. Studierende des Jahrganges 2021 im Fachgebiet Elektrotechnik werden die vorhandenen 4 EIB-Arbeitsplätze im Rahmen der Projektarbeit erweiterten und teilweise neugestalten.

Mehr Informationen zum Projekt oder zu Ausbildungsmöglichkeiten an der FST gibt es zum Tag der offenen Tür am 05.03.2022.

Erfolgreiche Lehrunterweisung zum Thema Rollbraten

Abteilung Handel-Wirtschaft-Gastronomie | FB Lebensmittelhandwerk

Die Fleischer-Klasse 20 hat innerhalb von nur zwei Unterrichststunden eine Lehrunterweisung zum Thema Rollbraten exzellent umgesetzt. Michael Wiesenthal ist begeistert von dem Ergebnis der Lehrprobe. In drei Wochen wird das Thema erneut aber mit Garnitur in der Lehrküche am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich bearbeitet.

„Respekt?! Ja bitte!" – Kampagne wirbt mit Imagefilm

Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind Menschen wie Du und Ich.

Rettungskräfte haben Familien und Freunde und stehen mitten im Leben. Sie tragen die große Verantwortung anderen zu helfen und Menschenleben zu retten. Aufgaben, bei denen sie oft selbst Gefahren ausgesetzt sind. Immer öfter werden sie in der Ausübung ihrer Arbeit behindert, beschimpft oder sogar körperlich angegriffen.

In diesem Video kommen Rettungskräfte aus ganz Thüringen zu Wort und schildern ihre Erlebnisse und fordern: „Respekt?! Ja bitte!“.

Kunterbunter Weihnachtszauber am Berufsschulcampus

Abteilung Soziales | Fachschule für Sozialwesen

Am 21. und 22. Dezember 2021 fand im Rahmen des Projektmoduls 23 der Erzieherausbildung am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich das Weihnachtsprojekt „Kunterbunter Weihnachtszauber am Berufsschulcampus“ statt. Zu diesem Anlass wurden die zweiten Klassen der Forstbergschule Mühlhausen eingeladen.

Der Höhepunkt des Projektes war ein „Mit-Mach-Theater“, mit dem Titel „Verrückte Weihnachten“. Die Kinder besuchten im Anschluss einen Weihnachtsmarkt mit verschiedenen Ständen. Bei diesem haben die Grundschüler verschiedene pädagogische Angebote erleben dürfen. Beispielweise selber eine Backmischung für Zimtsterne abfüllen, sich in einer Weihnachtsbastelwerkstatt kreativ ausleben und ihr Geschick beim Weihnachtsbaumwettschmücken unter Beweis stellen können. Außerdem waren der Weihnachtsmann und sein Kobold zu Besuch. Beide hatten für jedes Kind eine Überraschung parat.  

DANKE - an alle Beteiligten beim Blutspendetermin am 14.12.2021 #missingtype

Der Spendenerlös von 442,- € geht dieses Jahr an das Kinderhospiz Mitteldeutschland

Erst wenn´s fehlt, fällts auf! Blutspender*innen retten Leben! Besonders Krebs- und Herzerkrankte sowie Unfallpatient*innen können oft nur durch Präparate aus Spenderblut überleben. Etwa 80% der Deutschen sind einmal in ihrem Leben auf Blutpräparate angewiesen. Darum werden jeden Tag etwa 15.00 Blutspenden in Deutschland gebraucht.

Sie können Blut spenden, wenn Sie sich gesund fühlen, mindestens 50 kg wiegen und volljährig sind. In der Regel darf man bis zu einem Alter von 64 Jahren, Mehrfachspender*innen sogar bis zum 73. Geburtstag Blut spenden. Frauen können innerhalb von 12 Monaten viermal, Männer sogar sechsmal Blut spenden. Nach einer Blutspende dürfen Sie schon nach 8 Wochen erneut spenden.

Anatomie zum Anfassen

Fachbereich Rettungsdienst

Bei unseren Auszubildenden zum*zur Notfallsanitäter*in nimmt der Themenbereich 6.1.2.1 – Grundlagen notfallmedizinischer Erkenntnisse – im Thüringer Lehrplan – für die berufsbildende Schule – Höhere Berufsfachschule – dreijähriger Bildungsgang – Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter – mit über 200 Stunden – einen großen Teil ein. Neben der umfangreichen theoretischen Wissensvermittlung, steht in jedem Ausbildungsjahr das Projekt „ANATOMIE zum Anfassen…“ bei unseren Auszubildenden der NotSan 21 auf dem Programm.

Ein großer Dank geht an unsere Anatomielehrer*in Frau Rohde und Herrn Ackermann, durch die unsere Auszubildenden sehr lehrreiche und plastische Unterrichtsstunden mit echten Organen von Schweinen erleben durften.

Projektabschluss: „Act now 21“

Schüler*innen der integrativen Berufsorientierung und -vorbereitung bedanken sich mit einem Wandbild

Um die Projekttage mit dem Verein Creative Change e.V. aus Offenbach am Main nachhaltig wirken zu lassen, gestalteten Vertreter*innen der drei teilnehmenden BVJ-Klassen ein Wandbild, welches nun im A-Gebäude des Berufsschulcampus zu sehen ist.

Gespickt mit Originalaussagen von Schüler*innen der drei Klassen und Fotos von den Projekttagen bedanken sich die Jugendlichen bei den Teamer*innen von Creative Change für die tollen Projekttage.

Student of the month: Sandy Knobloch — ADC College

Erasmus+ Interview mit Sandy Knobloch

Student Of The Month

Being nominated and finally selected as Student of the Month isn’t about being perfect. More importantly it is about doing something great or showing extraordinary skills, mindsets or creativity at a time when things don’t go exactly as expected. Our latest Student of the Month, Sandy had quite a different work experience from what she had hoped for. Yet she managed to see the benefits of showing endurance and making the most out of her time in London. This is an inspiring story about the matter of fact that Life isn’t always perfect and predictable:

Talkrunde am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Schulleiter Jens Ritter und Landrat Harald Zanker antworten auf Fragen aus der Schülerschaft

Das Talkformat fand erstmalig am Mittwoch, 22.09.2021 im Audimax des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich statt. In 45 Minuten gab es Gelegenheit, die unterschiedlichsten Fragen aus der Schülerschaft an den Schulleiter, Jens Ritter und dem Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, Harald Zanker zu stellen. Die Moderation übernahm Kirstin Grunert, selber Lehrkraft in der Abteilung Soziales und verantwortlich für den Bereich der Medien am Berufsschulcampus.

Die Fragen wurden zuvor über die einzelnen Klassensprecher der 130 Klassen gesammelt. Die Themenpalette war breit gefächert: über den Wunsch einer schnelleren Bearbeitung des BAföGs, über mehr Sitzgelegenheiten im Außenbereich bis hin zu der Forderung einer Unisextoilette und besseren Verbindungen im ÖPNV.

Fachschulklasse des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich besucht den Thüringer Landtag

Angehende Erzieher*innen im 2. Ausbildungsjahr diskutierten über aktuelle Themen mit Vertretern mehrerer Fraktionen

Im Rahmen des Unterrichtes im Fach Politische Bildung, nutzte die Fachschulklasse der Erzieher*innen 20 a der Abteilung Soziales, die Möglichkeit, am 14. September 2021 den Thüringer Landtag zu besuchen. Bei einer sehr interessanten Führung bekamen die Fachschüler*innen einen Einblick in die Funktionen und die Aufgaben des Thüringer Landtages und der Abgeordneten.

2. Impfaktion am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

74 Schülerinnen und Schüler nutzten das Impfangebot

In Zusammenarbeit mit der Impfstelle Mühlhausen wurde ein niedrigschwelliges Impfangebot geschaffen. Dieses wurde sehr gut angenommen. Die Möglichkeit zur Erstimpfung oder bereits zur Drittimpfung nutzten unsere Berufsschüler*innen gerne. Die Impfstelle selbst ist fußläufig vom Berufsschulcampus erreichbar.

Sie möchten sich auch gerne impfen lassen – nähere Informationen erhalten Sie auf dem Impfportal: www.impfen-thueringen.de

Herzlichen Dank an das Impfteam und alle seine Beteiligten!

Feierliche Schuleinführungen am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Berufsschüler*innen starten ins Berufsschulleben

Mit dem 06.09.2021  sind die neuen Berufsschüler*innen in 50 Klassen eingeschult worden. Zur Einstimmung gab es Musik von Melissa Thiele an der Gitarre. Dann begrüßte der Schulleiter, Jens Ritter sowie die jeweilige Abteilungsleitung ihre neuen Schützlinge im Audimax.

Der Spaß am Lernen steht am Berufsschulcampus im Fokus. Hier lernen über 2300 Schülerinnen und Schüler in 44 verschiedenen Bildungsgängen. Damit der Schulalltag gelingen kann, äußert der Schulleiter folgende Bitte: „Halten Sie sich an die grundlegenden Regeln! Wir pflegen hier ein friedliches, menschliches und höfliches Miteinander. Dann werden wir als Schulgemeinschaft, getreu unserem Motto: `Zusammen Wachsen´, auch alle Herausforderungen gemeinsam meistern!“

Fortbildungstag

Großer Fortbildungstag am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Fachvorträge, Workshops und Bewegung standen auf dem Programm

In der Vorbereitungswoche war auf dem Berufsschulcampus eine Menge los. Bereits am frühen Morgen wurden die Dozenten begrüßt und zu ihren Räumen begleitet. Wer das erste Mal auf dem Berufsschulgelände unterwegs ist, weiß warum. Der Berufsschulcampus Unstrut-Hainich erstreckt sich auf einem 1 Hektar großen Areal und unterhält 5 Schulgebäude. Die Planungen wurden bereits ein Jahr zuvor von Katrin Klaus initiiert. Sie selbst ist Lehrkraft in der Abteilung Handel-Wirtschaft-Gastronomie und unterrichtet dort unter anderem angehende Rechtsanwaltsfachangestellte.

Die erweiterte Schulleitung stand der Idee, einen großen Fortbildungstag in die Vorbereitungswoche durchzuführen, offen gegenüber. Lehrkräfte müssen sich zwingend fortbilden, finden aber oft nicht die Zeit dazu. Aus diesem Grund war es von Vorteil, die Dozenten der unterschiedlichen Fortbildungsangebote, direkt auf den Berufsschulcampus einzuladen.

Cocktailschule am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Ergänzende Zusatzqualifikation im Barkeeping

In der Zeit vom 05.07. – 09.07.2021 und vom 19.07. – 23.07.2021 erhielten unsere Auszubildenden des 2. Lehrjahres die Möglichkeit, an einer Zusatzqualifikation im Barkeeping teilzunehmen. Diese wurde durch den Chef der Cocktail-Schule Arnstadt Herrn Frank-Johannes Mehnert und seiner Frau Ulrike durchgeführt, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.

Genutzt wurde diese Chance von 14 Hotelfachleuten und 7 Köchen des 2. Lehrjahres. Sie erlernten die Grundregeln der Bar, erhielten in den 60 Stunden Einblicke in die Standartrezepturen und in die Warenkunde.

Werde Rechtsanwaltsfach-angestellte*r – Imagefilm wirbt um eine Ausbildung am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Werde Rechtsanwaltsfachangestellte*r – Imagefilm wirbt um eine Ausbildung am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Die Ausbildungstradition zwischen der Berufsschule, den Kanzleien, der Rechtsanwaltskammer Thüringen sowie dem Anwaltsverein am Landgericht Mühlhausen reicht bis in das Jahr 1993 zurück. Diese Kette soll nach den aktuellen Plänen des Bildungsschulnetzes seitens des TMBJS gekappt werden. Sabine Kapell – Fachbereichsleiterin sowie Fachberaterin der Rechtsanwaltsfachangestellten im Land Thüringen am Berufsschulcampus macht sich stark, den Bildungsgang im Unstrut-Hainich-Kreis zu erhalten.

Konkrete Ausbildungsbedingungen finden Sie im Flyer sowie auf der Schulhomepage: www.bsc-uh.de/kaufmannische-ausbildung/

Fachschule für Technik - VIDEO CHAT ROOMS - 24.03.2021 + 31.03.2021

Auf der Suche nach Karrierechancen? Dann werden Sie bei uns fündig!

Wir stellen uns vor – Interessenten an einer Ausbildung zur*m Staatlich geprüften Techniker*in können sich über Möglichkeiten und Inhalte der Ausbildung informieren. Natürlich werden alle Fachgebiete der Fachschule für Technik vorgestellt und unsere Kolleg*innen beraten Sie gern zur Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Kraftfahrzeugtechnik. Für Interessenten an der aufbauenden Ausbildung zur*m Staatlich geprüften technischen Betriebswirt*in stehen ebenfalls kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

Sind Sie interessiert? Wir stehen Ihnen Rede und Antwort!

www.tdot.fstmhl.de

Umweltschutz-technische Assistenten - eine clevere Alternative

Umweltschutztechnische Assistenten - eine clevere Alternative

Bewerbungen sind noch möglich.

Umweltschutztechnische Assistenten arbeiten nach erfolgreicher Ausbildung in Laboren der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sowie für den Ver- und Entsorgungsbereich. Selbst in medizinischen Laboren sind unsere Absolventen gern gesehen. Das Besondere an dieser Ausbildung ist der gleichzeitige Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife. Nach den Prüfungen im 2. Lehrjahr erfolgt ein halbjähriges Praktikum in einem Labor in der Region. Danach wird die Fachhochschulreife zuerkannt und der Start eines Studiums an jeder Fachhochschule  oder Berufsakademie in Deutschland ist möglich.

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es hier:

www.bsc-uh.de/hoehere-berufsfachschule

Vereins-Voting der Sparkasse Unstrut-Hainich

Ein Herz für die Region – Abstimmen und Gutes tun!

Der Schulsanitätsdienst ist auf Spenden und finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Ausrüstung, das Material und die Arbeitskleidung müssen normgerecht sein und den Standard des Arbeitsschutzes einhalten. Das ist sehr kostenintensiv. Bitte unterstützen sie das Projekt Schulsanitätsdienst beim Vereins-Voting: „Ein Herz für die Region“ der Sparkasse Unstrut-Hainich!

Hier geht es direkt zur Abstimmung!

„Anatomie“ wie funktionieren wir, wie sieht es in uns aus

Die Anatomie des Menschen ist eine der Grundlagen zur Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in.

Um dieses Wissen zu erlangen gab es am 05.11.2020 drei Gemeinschaftsstunden in Anatomie der Klassen NotSan 19 und 20 unter der Anleitung von Herrn Ackermann. Da die inneren Organe eines Schweines dem Menschen im Aufbau und Funktion sehr ähnlich sind, bot sich für uns ein erster realistischer Einblick in das Innere eines Körpers. Als erstes betrachteten wir die Organe, um sie zu bestimmen. Danach erfolgte die genauere Ansicht der einzelnen Organe von außen und innen in aufgeteilten Arbeitsgruppen. Die Klasse NotSan 19 stand der Klasse NotSan 20 mit Rat und Tat zur Verfügung.

SPORT AG | ZUR ZEIT ABGESAGT!

Immer mittwochs bis auf die Schulferien: SPORT AG | 15:15 bis 17:00 Uhr
Offenes Sportangebot in der 3-Felder-Sporthalle für alle Angehörigen des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich ohne Voranmeldung (z. B.: Volleyball, Federball, Fußball, Basketball oder Kraftsport)

SPORT AG | ZUR ZEIT ABGESAGT!

Immer mittwochs bis auf die Schulferien: SPORT AG | 15:15 bis 17:00 Uhr
Offenes Sportangebot in der 3-Felder-Sporthalle für alle Angehörigen des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich ohne Voranmeldung (z. B.: Volleyball, Federball, Fußball, Basketball oder Kraftsport)

News und Projekte

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich | CORONA-AMPEL . GELB

Unsere Ampel steht auf Gelb!
Auf der Corona-Seite des TMBJS: bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus, steht die Ampel für unsere Schule auf gelb.

News und Projekte

Umgang mit Corona

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich | Umgang mit Corona

Handlungsschema zum Umgang mit Erkältungssymptomen im Kontext mit COVID-19.
bildung.thueringen.de/fileadmin/2020/2020-09-03_Handlungsschema-Kita-Erkaeltungssymptome.pdf.pdf

News und Projekte

Blutspende

Termin: 15.12.2020