You are currently viewing Großer Fortbildungstag am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Großer Fortbildungstag am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

Fachvorträge, Workshops und Bewegung standen auf dem Programm

In der Vorbereitungswoche war auf dem Berufsschulcampus eine Menge los. Bereits am frühen Morgen wurden die Dozenten begrüßt und zu ihren Räumen begleitet. Wer das erste Mal auf dem Berufsschulgelände unterwegs ist, weiß warum. Der Berufsschulcampus Unstrut-Hainich erstreckt sich auf einem 1 Hektar großen Areal und unterhält 5 Schulgebäude. Die Planungen wurden bereits ein Jahr zuvor von Katrin Klaus initiiert. Sie selbst ist Lehrkraft in der Abteilung Handel-Wirtschaft-Gastronomie und unterrichtet dort unter anderem angehende Rechtsanwaltsfachangestellte.

Die erweiterte Schulleitung stand der Idee, einen großen Fortbildungstag in die Vorbereitungswoche durchzuführen, offen gegenüber. Lehrkräfte müssen sich zwingend fortbilden, finden aber oft nicht die Zeit dazu. Aus diesem Grund war es von Vorteil, die Dozenten der unterschiedlichen Fortbildungsangebote, direkt auf den Berufsschulcampus einzuladen.

Finanziert wurde das Ganze aus dem Fortbildungsbudget des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Pausenversorgung übernahm der Mühlhäuser Schlachthof und die Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums gestalteten einen Kuchenbasar und verkauften Getränke. Die Fortbildungsangebote wurden durch eine Vorabfrage durch die Lehrkräfte selbst ermittelt. Somit ergab sich ein breites Fortbildungsangebot.

Steffen Fuhltrott begeisterte mit seinem sportlichen Angebot. Er zeigte aktiv den Lehrkräften in der Sporthalle wie vor allem die Mobilisation der Brustwirbelsäule und dem Schulterbereich gelingt. Vor allem die Übungen mit Alltagsgegenständen fanden großen Anklang.

Aus dem Ökumenischen Hainich Klinikum konnte Pia Scherzberg gewonnen werden. Ihr Fachvortrag zum Thema: „Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ war für die Lehrkräfte sehr interessant. Anhand von Praxisbeispielen wurden Lösungswege aufgezeigt, wie Fehldiagnosen und mangelnde Kenntnis bei Erkrankungen das Leben junger Menschen massiv beeinflusst. Sofern rechtzeitig professionelle Unterstützung hinzugezogen wird, stehen die Chancen gut, den Kinder und Jugendlichen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigte sich mit der Digitalisierung. Aufgrund der Komplexität des Themas wurden hier insgesamt acht Workshops angeboten.

Dr. Hans-Joachim Ulbrich vermittelte Grundlagenwissen im Bereich des Distanzlernens. Das Medium verstehen, die eigene Rolle verstehen sowie eigene Internetauftritte planen und einüben. Dazu haben die Lehrkräfte eigene kurze Videos angefertigt. Die Erfahrungen mit den audiovisuellen Medien machten aber auch deutlich, wie zeitintensiv diese Form des Lehrens ist. Vor allem für die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten benötigen Lehrkräfte mehr Unterstützung und vor allem mehr Zeit.

Matthias Baran stellte in seinem Workshop das Prinzip der freien und quelloffenen Software vor. Die Einrichtung und Konfektionierung der Arbeitsumgebung auf den mitgebrachten Arbeitsgeräten der Lehrkräfte wurde gemeinsam vollzogen. Anhand von praktischen Beispielen konnten die neu erlernten Fähigkeiten direkt angewendet werden.

Jana Wienecke, selber Lehrkraft am Berufsschulcampus, erläuterte ihren Kolleg*innen den Umgang mit einer  Videoplattform, welche zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten bietet. Diese diente vor allem während der Corona Pandemie als Kommunikationsplattform zwischen Lehrkräften und Schüler*innen.

Um eine effektive Nutzung der im Rahmen der Sofortmaßnahmen zur Verfügung gestellten iPads zu gewährleisten, konnte Thomas Wedekind gewonnen werden. Die iPad Schulung zeigte den Lehrkräften erste technische Schritte auf dem Gerät sowie die Verknüpfung mit einer interaktiven Tafel oder Beamer. Eine Übersicht von nützlichen Apps rundete diesen Workshop ab.

Der Umgang mit Religionen im Kontext Schule wird immer wichtiger. Der Fachvortrag von Johannes Seifert gab einen differenzierten Blick auf den Islam und dessen religiöser Vielfalt. Perspektiven und Handlungsanleitungen wie die Lehrkräfte an der Berufsschule damit umgehen können, wurden ausführlich besprochen und dargestellt. Das hilft den Lehrkräften am Berufsschulcampus, den interkulturellen Phänomenen positiv zu begegnen.

Perid Thomas, Lehrkraft am Berufsschulcampus in der Abteilung Handel-Wirtschaft-Gastronomie erläuterte im Kniggekurs die Benimmregeln. Diese reichten von Tipps zur Netiquette, also den digitalen Benimmregeln, dem ABC der Tischkultur, oder auch das sichere Auftreten in der Öffentlichkeit. Der Vorschlag zur Zertifizierung der modernen Umgangsformen am BSC UH wurde zum Abschluss des Workshops vorgestellt und findet nun Einklang in der Schulkultur des Berufsschulcampus.

Wege aus der Stressfalle zeigte Susanne Müller den Lehrkräften auf. Die Unterscheidungen zwischen positiven und negativen Stress sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit von enormer Bedeutung. Vor allem eine ausgewogene Lebensführung ist für die körperliche Leistungsfähigkeit immanent.

Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Vorbereitungsteam sowie allen Teilnehmenden. Die ersten Feedbacks sind überwiegend positiv und so wird es hoffentlich auch im nächsten Jahr eine Fortsetzung des Fortbildungstages geben.